Übersicht

Pflegefachhelfer (m/w/d) unterstützen die Pflegefachkraft bei der qualifizierten Pflege und Betreuung von pflegebedürftigen alten und kranken Menschen. Sie betreuen und pflegen Menschen insbesondere in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, im häuslichen Umfeld und in Wohngruppen. Sie arbeiten im Team mit Pflegefachpersonen in der ambulanten Pflege, der stationären Akut pflege und der stationären Langzeitpflege und führen Maßnahmen selbständig durch, die von einer Pflegefachperson geplant, überwacht und gesteuert werden.
Abschluss:
Das Bestehen der Abschlussprüfung führt zum Erwerb der Berufsbezeichnung „staatlich geprüfte/r Pflegefachhelfer/in (Altenpflege)“.
Nach der Ausbildung haben Sie die Zugangsvoraussetzung für die Generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann. Zusätzlich ist die Verkürzung dieser dreijährigen Ausbildung auf zwei Jahre möglich.
Dauer: 1 Jahr
Ausbildungsstart: jährlich im September
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Mittelschulabschluss (Hauptschulabschluss)
- Mindestalter von 16 Jahren
- Gesundheitliche Eignung
- Ein zwei- bis vierwöchiges Vorpraktikum in einer Einrichtung der Altenhilfe wird empfohlen.
Kosten: Die Ausbildung ist schulgeldfrei.
Fördermöglichkeiten: Die Ausbildung ist AZAV-zertifiziert. Eine Förderung durch die Agentur für Arbeit ist unter gewissen Voraussetzungen möglich.
Bitte bewerben Sie sich bei uns mit folgenden Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Passfoto
- Nachweis über die schulische und eventuell berufliche Vorbildung in beglaubigter Abschrift oder beglaubigter Fotokopie
- Weitere Zeugnisse und Nachweise (soweit vorhanden)
- Ärztliches Attest (Darf bei Aufnahme nicht älter als 3 Monate sein)
- Amtliches Führungszeugnis (Darf bei Aufnahme nicht älter als 3 Monate sein)
Über GGSD Bildungszentrum Rosenheim
Das GGSD Bildungszentrum Rosenheim ist seit Jahrzenten eine zentrale Anlaufstelle für die Pflege und den Erzieher-Beruf. Als bewährter schulischer Kooperationspartner sozialer und pflegerischer Einrichtungen bereichert es die Bildungslandschaft und stärkt das berufliche Kompetenznetzwerk in der Region. Am neuen Standort auf dem ehemaligen Kathrein Areal ist eine für Stadt und Landkreis zentrale Anlaufstelle für soziale und pflegerische Berufe entstanden.
Für berufsbegleitende Qualifizierungen nach den Ausbildungen hält das Seminar für Fort- und Weiterbildung umfangreiche Fort- und Weiterbildungsangebote in den Bereichen Pädagogik (in Planung) und Pflege bereit, die auch als Inhouse Schulungen gebucht werden können. Die zur GGSD gehörende Hospiz Akademie ist auf Palliative Care und Hospizkultur spezialisiert und vermittelt ihr Wissen bayernweit – meist im Rahmen von Inhouse Schulungen und Seminaren direkt in Pflegeeinrichtungen vor Ort. Ergänzend besteht die Möglichkeit, auch ohne Abitur ausbildungsbegleitend an unseren GGSD Studienzentren der Hamburger Fern-Hochschule in München und Nürnberg zu studieren. Viele unserer Angebote sind zertifiziert nach BQM und AZAV, d.h. sie können durch die Arbeitsagentur gefördert werden.